Abschied vom Maximilianeum am 12. August
Letzte Besuchsfahrt mit 95 Gästen in den Bayerischen Landtag
Ein letztes Mal lud Landtagsabgeordneter Johann Häusler zu einer Besuchsfahrt ins Maximilianeum ein, denn am 30. Oktober endet sein Mandat. Gleich zwei Reisebusse mussten geordert werden, denn 95 Personen sind der Einladung gefolgt.
In einem der Busse waren vornehmlich Ehrenamtliche aus dem Raum Dillingen und Wertingen, die sich im sozialen Bereich engagierten sowie im Vereinswesen, bis hin zum Maschinenring. Im zweiten Bus waren insbesondere Bürgerinnen und Bürger von Häuslers Heimatgemeinde Biberbach mitgereist.
In München wurde zunächst der Besuchergruppe ein Videofilm über die Arbeit im Bayerischen Landtag bzw. die politischen Strukturen präsentiert. Der Filmvorführung folgte eine einstündige Diskussion mit MdL Häusler im bedeutsamen Konferenzsaal.
Soziales Engagement und überhaupt die Sozialpolitik waren wesentliche Diskussionsthemen, aber auch der Werteverfall in heutiger Zeit. Johann Häusler äußerte sich besorgt über den zunehmenden Neoliberalismus bis hin zum ausgeprägten Populismus, während die soziale Verantwortung für die Gemeinschaft stetig abnimmt.
In diesem Sinne erinnerte er an das bekannte Zitat von John F. Kennedy: „Fragt nicht, was Euer Land für Euch tun kann – fragt, was Ihr für Euer Land tun könnt!“ Deshalb appellierte er an die Politikerinnen und Politiker, nach der Landtagswahl am 8. Oktober ihr Handeln nach dem Gemeinwohl aller Bürgerinnen und Bürger auszurichten.
Am Ende der Diskussion ließ es sich Georg Schrenk im Namen aller Beteiligten nicht nehmen, dem Abgeordneten Johann Häusler mit einem Präsent herzlich für sein politisches Wirken zu danken und auch dafür, dass er nicht nur parteipolitisch agierte bzw. sein soziales Gewissen über die Partei- und Regierungspolitik stellte. Oberst a. D. Georg Schrenk ist Vorsitzender des Vereins der ehrenamtlichen Unterstützergruppe „Asyl/Migration Dillingen a. d. D.“
Ein weiteres Präsent überreichte er der sichtlich überraschten Khadija aus Afghanistan, welche die Berufsintegrationsklasse mit einem Notenschnitt von 1,4 abgeschlossen hatte: das Buch „Afghanistan ade“ von Oberst a. D. Hans-Peter Grünebach, das der Autor dankenswerter Weise mit Widmung zur Verfügung gestellt hat. Der Herrn Häusler überreichte Gedichtband vom gleichnamigen Schriftsteller lautet „Die fünfte Jahreszeit ist gramerfüllt“ …
Nach der Diskussionsrunde führte Johann Häusler persönlich durch das Maximilianeum und erläuterte die verschiedenen räumlichen Funktionen. Danach ging man gemeinsam zu Fuß in den nahe gelegenen Hofbräukeller, in dem der Abgeordnete alle Gäste zu einem zünftigen bayerischen Mittagessen einlud, bevor die beiden Busse wieder die Heimreise antraten.
Es war zugleich Häuslers letzte öffentliche Veranstaltung zusammen mit seiner Büroleiterin Monika Kröger, welche die Landtagsfahrt organisierte und Referent Peter Grab, der die Besucherinnen und Besucher betreute sowie die Fotos anfertigte.