Voller Emotionen im vollen Saal – Bilanz von MdL Johann Häusler

 In Allgemein


Letzte öffentliche Veranstaltung von Johann Häusler als Landtagsabgeordneter

Es war ein bewegender Abend im Waldgasthof Bergfried in Wertingen, als MdL Johann Häusler Bilanz zog über seine bald neun Jahre als Landtagsabgeordneter. Etwa 200 Gäste ließen sich die Abschiedsvorstellung nicht nehmen und zeigten sich nach zwei Stunden auch mit Standing Ovations begeistert sowie dankbar.

Zunächst gab es von MdL Häusler einen Abriss seiner politischen Laufbahn, wobei er nicht ohne Stolz auf durchgehende 100-%ige Zustimmungen verweisen konnte, wenn er jeweils als Landtagskandidat nominiert wurde. In weiteren Ausführungen orientierte sich sein Vortrag nach seiner Zugehörigkeit in Landtagsausschüssen.

Der Landwirtschafts-Ausschuss nahm naturgemäß einen breiten Raum ein, unter anderem zu den Themen Schlachthofstrukturkonzept, Fleischhygienegebühren, Aktionsbündnis ländlicher Raum, Planungssicherheit für Landwirte, Rote Gebiete, Saatkrähen-Problematik und mehr. Auch erinnerte Häusler an die einwöchige nordschwäbische Veranstaltungsreihe unter dem Motto „Tag des Metzgerei-Handwerks“.

Es folgte sein Engagement als Mitglied des Sozialausschusses mit Erläuterungen zum Programm „Alt werden in der Heimat“ oder zum Seniorenmitwirkungsgesetz und dem Rentenkonzept. Nicht fehlen durfte der erfolgreiche 1. Nordschwäbische Pflegegipfel in Gundelfingen oder sein Einsatz für die Caritas-Tagespflege in Wemding. Für alle Ausschuss-Aktivitäten gilt, dass an diesem Abend natürlich nur ein kleiner Ausschnitt seines vielfältigen Engagements präsentiert werden konnte …

Ein großes Anliegen war Herrn Häusler aufgrund seiner beruflichen Vergangenheit auch, seinen stetigen Einsatz für das Handwerk und den Mittelstand aufzuzeigen – von der kostenfreien Meisterfortbildung bis zu neuen Formen der Daseinsvorsorge auf dem Land am Beispiel der seinerzeit erstmaligen Einrichtung eines digitalen Hofladens.

Zuletzt war MdL Häusler im Bildungsausschuss aktiv, so dass er unter anderem auf das Bildungsfreistellungsgesetz einging oder auf seinen Einsatz für berufsbezogene Praktika an weiterführenden Schulen. Auch sein Engagement für Privat- und Wirtschaftsschulen wurde dargelegt und natürlich die Einführung von A13 für alle Lehrkräfte. Zahlreiche Schulbesuche, teils zusammen mit dem Bildungsminister, rundeten den Vortrag ab.

Nicht fehlen durfte das alles überstrahlende Thema Corona während der Pandemiezeit, wobei Häusler auch auf seinen Einsatz für das Impfzentrum Gablingen einging. Sodann führte er zu jährlich wiederkehrenden Aktionen aus – seien es die Asylhelfertreffen, zahlreiche Landtagsfahrten, die Unterstützung von Parteigefährten bei ihren Nominierungen, viele durchgeführten Veranstaltungen an unterschiedlichen Orten oder die unabdingbare stetige Medienarbeit.

Die Bilanz von Herrn Häusler war zudem gespickt von Einzelbeispielen seiner erfolgreichen Aktivitäten, beispielsweise beim wichtigen Zuschuss für die Biberbacher Wallfahrtskirche oder bei ebenfalls erfolgreichen Interventionen, wenn Finanzdienstleister zum Beispiel in Gablingen oder Biberbach ihren Service einschränken wollten.

Impressionen von der Herbstklausur der Freie Wähler Landtagsfraktion vor allem in Nördlingen oder das Sommerfest in Mörslingen rundeten das Potpourri der vielen Aktivitäten ab. Zu guter Letzt gewährte Johann Häusler einen Einblick in die politische Tagesarbeit – sowohl in seinem Stimmkreis bzw. seinem Kreisverband, als auch in seiner Landtagsfraktion, die er in den letzten Jahren als stellvertretender Vorsitzender begleiten und unterstützen durfte. Es blieb nicht aus, neben beglückenden Highlights auch bittere Momente aufzuzeigen, die emotional berührten.

Zwischen den Ausführungen von MdL Häusler gab es immer wieder zustimmende Zurufe und Beifall. Am Ende seines Vortrags folgte ein langanhaltender Applaus mit stehenden Ovationen, die angereichert wurden mit öffentlichen Lobesworten aus den Reihen der Gäste. Ein sichtlich gerührter Hans Häusler wurde an diesem Abend gebührend aus seiner landespolitischen Laufbahn verabschiedet als gradliniger, unbeugsamer sowie durchsetzungsorientierter und insbesondere bürgernaher Politiker von nebenan.

Auch die Donau Zeitung, für die ihr Chefredakteur Reinhold Veh anwesend war, berichtete über diesen besonderen Abend in Wertingen.

Anbei gibt es eine Auswahl von Fotos von Peter Grab vom voll besetzten Vortragssaal (MdL Häusler packte selbst mit an, um angesichts des großen Andrangs zusätzliche Stühle für die Gäste bereitzustellen).