Josef Rid erhielt am 26. Mai den Bayerischen Panther

 In Allgemein

P R E S S E M I T T E I L U N G

Josef Rid erhält besondere Ehrung für seine Verdienste für Freiheit, Heimat und Demokratie

Freiheit, Heimat und Demokratie sind die Eckpfeiler und Wesensmerkmale unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens. Diese für die Freien Wähler essentiellen Grundwerte werden zusehends in der politischen  Diskussion und in den  sozialen Medien in Frage gestellt.

Um künftig diese unverrückbaren Werte im öffentlichen Bewusstsein sichtbarer und bewusster zu machen, hat die Freie Wähler Landtagsfraktion eine wiederkehrende herausgehobene Ehrung initiiert, bei der jeweils eine landesweit in herausragender Weise verdiente Persönlichkeit im Rahmen einer besonderen öffentlichen Würdigung ausgezeichnet wird.

Die Ehrennadel „für besondere Verdienste für Freiheit, Heimat und Demokratie“, versehen mit dem „Bayerischen Panther“, wurde nunmehr anlässlich der Maiklausur am 26. Mai als Höhepunkt des kommunalpolitischen Abends im „München Hoch5“ im Werksviertel des Münchner Ostens an Josef Rid aus Buchloe verliehen.

Der Vorschlag kam vom stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden der FW-Landtagsfraktion Johann Häusler, der innerhalb der Fraktion uneingeschränkte Zustimmung fand. Für Häusler war dies die letzte Klausur als Mitglied der Landtagsfraktion und damit die von ihm initiierte Auszeichnung auch ein emotionaler Höhepunkt.

Josef Rid hat wie kein anderer ehrenamtlicher Kommunalpolitiker in ganz Bayern durch seine stets pragmatische und bodenständige Arbeitsweise über mehr als fünf Jahrzehnte hindurch das dauerhafte Vertrauen seiner Wählerinnen und Wähler erhalten und durch seinen leidenschaftlichen und verlässlichen Einsatz auch auf allen kommunalpolitische Ebenen gerechtfertigt.

Josef Rid ist bekanntermaßen der einzige Kreisrat in ganz Bayern, der seit der Landkreisgebietsreform im Jahre 1972 durchgängig bis heute in einem Bayrischen Kreistag vertreten ist.

Aufgrund seines besonderen Engagements, seines vielseitigen Sachverstandes und seiner über Parteigrenzen hinweg verbindenden Art, durfte er für die Freie Wähler Kreistagsfraktion, aber auch für den gesamten Kreistag, zusehends Verantwortung übernehmen und wurde in herausgehobene Ämter gewählt. So amtierte er 15 Jahre als Fraktionsvorsitzender und 6 Jahre als stellvertretender Landrat des Landkreises Ostallgäu.

Aber auch seine Heimatstadt Buchloe ist eng mit dem Namen Josef Rid verbunden. Er engagiert sich bereits seit über 39 Jahren als Stadtrat, 2. und 3. Bürgermeister und bis heute als Fraktionsvorsitzender.

Im Jahre 2003 wurde Josef Rid für die Freien Wähler in den schwäbischen Bezirkstag gewählt, dem er zehn Jahre angehörte. Die Fraktion wählte ihn für die Wahlperiode 2008-2013 zu ihrem Fraktionsvorsitzenden.

Als Bezirksvorsitzender der Freien Wähler in Schwaben fiel in seine Amtszeit von 1998 bis 2014 der erstmalige Einzug der Freien Wähler in den Bayerischen Landtag im Jahre 2008. Schwaben errang unter seiner Führung ein bayerisches Spitzenergebnis.

Auch außerhalb der Kommunalpolitik verdiente sich Josef Rid  große und vielfältige Anerkennung im Ehrenamt. Er leitete zehn Jahre den Kolpingverein Buchloe, wirkte 44 Jahre im Dienste der örtlichen Feuerwehr und blies 49 Jahre die Tuba in der Stadtkapelle.

Johann Häusler, der für seine Fraktion die Laudatio auf das gesellschaftliche Lebenswerk von Josef Rid hielt, gratulierte ihm zu dieser Auszeichnung, die erst zum zweiten Mal vergeben wurde und dankte ihm für seinen persönlichen Einsatz, wie zuletzt, als er infolge einer schweren Corona-Erkrankung hart um sein Leben ringen musste und trotzdem nie aufgab. Häusler hob besonders hervor, dass nicht nur die mediale Präsens und Wahrnehmung Zuspruch und Vertrauen generieren, sondern auch die Bodenhaftung, Verlässlichkeit und Glaubwürdigkeit von politischen Verantwortungsträgern.

Josef Rid hat dies über 50 Jahre in der kommunalpolitischen Verantwortung nachhaltig unter Beweis gestellt und hat sich dadurch eine Vorbildfunktion für die ganze Freie Wähler Familie in Bayern erarbeitet.

Fotos: Andreas Gebert