Fachgespräch zur Wasserkraft im Bayer. Umweltministerium
Am 6. März fand auf meine Initiative hin eine Gesprächsrunde im Bayerischen Umweltministeriums (StMUV) statt. Die Dauerlastfähigkeit der Wasserkraft gilt es ökologisch sowie ökonomisch im Sinne eines Leitfadens und als Teilaspekt des Klimaschutzes aufzuarbeiten. Beispielsweise bedarf es aktuell eines hohen Aufwands für Umleitungen bei Erneuerungsmaßnahmen von Wasserkraftwerken – ohne dass es einen entsprechenden finanziellen Ausgleich für die einhergehenden Verluste gibt.
Auch die Gewässerreinhaltung wurde angesprochen sowie das Rundschreiben des StMUV vom 24.02.2023 hinsichtlich der Berücksichtigung von erneuerbaren Energien und des Klimaschutzes bei Verwaltungsentscheidungen. Bei diesem Fachgespräch zur weiteren Entwicklung der bayerischen Wasserkraft ging es auch um die öffentliche Sicherheit sowie Daseinsvorsorge, eine Überarbeitung aller relevanten untergesetzlichen diesbezüglichen Regelwerke, die angedachte Erprobungsphase des Mindestwasserleitfadens und das weitere Vorgehen am Ende der Erprobungsphase.
Ich bedanke mich herzlich für das Engagement von Dr. Josef Rampl, Dr. Martin Schröder, Hermann Steinmaß und Fritz Schweiger sowie bei den Fachleuten des Umweltministeriums, zum Beispiel Benrhard Eichner oder Martin Popp!